Stark im Netz – stark im Leben: BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2024

Wie lernen Kinder, Eltern und Erziehende kompetent und selbstbestimmt mit Smartphone, Social Media oder KI umzugehen? Antworten darauf gibt der neue Tätigkeitsbericht der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. 2024 hat die Stiftung zahlreiche neue Angebote umgesetzt: Etwa Materialien des Medienführerscheins Bayern für Fachakademien für Sozialpädagogik, medienpädagogische Informationen und Tipps für Eltern in drei Fremdsprachen oder die Social-Media-Kanäle des Elternratgebers FLIMMO. Mit diesen und vielen weiteren Maßnahmen stärkt die gemeinnützige Stiftung die Medienkompetenz in Bayern – alltagsnah, niedrigschwellig und nachhaltig.

Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Stark im Netz, stark im Leben – das ist unsere Maxime für mehr Medienkompetenz, die in einer zunehmend von Desinformation und Fake News geprägten Welt immer wichtiger wird. Mit unseren vielfältigen Angeboten stärken wir Familien, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte: So haben wir 2024 über unser Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern rund 9.500 Eltern bei Infoabenden erreicht. Außerdem unterstützen wir Kinder und Jugendliche, sich sicher und informiert im digitalen Raum zu bewegen – denn nur mit entsprechendem Know-how können wir gemeinsam eine informierte und widerstandsfähige Gesellschaft gestalten.“

„Medienkompetenz heißt verstehen und hinterfragen statt nur konsumieren – das ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und Erfolg. Mit dem Medienführerschein und weiteren Angeboten stärkt die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte im souveränen Umgang mit Medien“ so Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern. „Wir als Staatsregierung unterstützen dieses Engagement aus tiefer Überzeugung. Auch im Jahr 2024 hat die Stiftung einen starken Beitrag zur Medienkompetenz in Bayern geleistet: Im Juni haben wir die 1,5 Millionste Urkunde des Medienführerscheins Bayern übergeben! Das neue Angebot für Fachakademien für Sozialpädagogik bereitet nun auch angehende Erzieherinnen und Erzieher auf medienpädagogische Herausforderungen im Berufsalltag vor – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Medienerziehung in Familien und Bildungseinrichtungen.“

Weitere Informationen finden Sie ab sofort im aktuellen Tätigkeitsbericht unter www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de.

Ziel der gemeinnützigen BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern ist, bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene für eine kompetente Mediennutzung zu sensibilisieren. Gegründet wurde die Stiftung im September 2008 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik. Sie führt Projekte durch, die durch die Bayerische Staatskanzlei, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert werden. Weitere Informationen unter www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de.

Pressekontakt: Jutta Schirmacher, Stiftungsreferentin, (089) 63 808-294, jutta.schirmacher@blm.de