Neue medienpädagogische Angebote für die „Digitale Schule der Zukunft“: Tipps für Eltern in Englisch, Türkisch und Arabisch / Elternarbeit-Materialien zu „Medien und Gesundheit“
Ist mein Kind zu viel am Smartphone? Ist es gut, wenn es Fitness-Influencer zum Vorbild hat? Was mache ich, wenn mein Kind Falschinformationen zur Ernährung vertraut? Eltern haben viele Fragen, wenn es um das Wohlbefinden ihres Kindes und seine Mediennutzung geht. Die BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern bietet ab sofort Hintergrundinformationen und Handlungstipps, die Eltern im Erziehungsalltag beim Thema Medien und Gesundheit unterstützen. Für Lehrkräfte hat die Stiftung zum gleichen Thema neue Materialien wie digitale Schaubilder, Film-Clips und Leitfänden entwickelt, die sie bei ihrer medienpädagogischen Elternarbeit einsetzen können. Zusätzlich gibt es für Lehrkräfte ab sofort Musterpräsentationen für Elternabende zu vielen weiteren medienpädagogischen Themen. Neu sind auch Informationen und Film-Clips für Eltern in Englisch, Arabisch und Türkisch. Alle Materialien sind im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entstanden. Sie können kostenlos im mebis Magazin heruntergeladen werden.
„Immer die richtigen Entscheidungen in Sachen Medien zu treffen, ist für Eltern nicht leicht. Lehrkräfte haben hier eine Schlüsselrolle – sie können Eltern Hilfe und Unterstützung bei der Medienerziehung bieten und Unsicherheiten nehmen“, sagt Kultusministerin Anna Stolz. „In den neuen Materialien der BLM-Stiftung, die im Rahmen der ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ entstanden sind, finden Lehrkräfte ein umfangreiches medienpädagogisches Materialpaket für den Austausch mit Eltern.“
„Wir wollen mit unseren Medienkompetenz-Materialen möglichst viele Eltern erreichen – deshalb sind Angebote in vielen Sprachen und in Leichter Sprache wichtig“, sagt Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). „Die BLM-Stiftung bietet ab sofort anschauliche und vielseitige Informationen für Eltern auf Englisch, Türkisch und Arabisch an.“
Die Entwicklung der Materialien im Rahmen der Digitalen Schule der Zukunft wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Ansprechpartnerin: Katharina Schulz, Stiftungsreferentin der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern, 089 / 63808-167 oder katharina.schulz@blm.de.
Ziel der gemeinnützigen BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern ist es, einen selbstbestimmten, aktiven und kritischen Umgang mit Medien und Kommunikationstechnologien zu vermitteln. Die Stiftung möchte bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und pädagogisch Tätige für eine kompetente Mediennutzung sensibilisieren. Gegründet wurde die Stiftung im September 2008 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik.